Spam bezieht sich auf unerwünschte und oft massenhaft versendete Nachrichten, die in der Regel über E-Mail, aber auch über andere Kommunikationskanäle wie Messaging-Apps, soziale Medien oder Foren verbreitet werden. Spam-Nachrichten enthalten häufig Werbung, betrügerische Inhalte, unerwünschte Angebote oder Links zu gefährlichen Websites.
Spam-Nachrichten werden in der Regel in großem Umfang versendet, indem automatisierte Programme (Spambots) verwendet werden, um eine Vielzahl von Empfängern zu erreichen. Die Absender von Spam-Nachrichten versuchen oft, von den Empfängern persönliche Informationen zu erlangen, schädliche Dateien zu verbreiten oder Produkte und Dienstleistungen zu bewerben.
Um Spam-Nachrichten zu bekämpfen, setzen Organisationen und Internetdienstanbieter verschiedene Maßnahmen ein, wie z.B. Spam-Filter, die verdächtige Nachrichten erkennen und in einen separaten Spam-Ordner verschieben oder direkt blockieren. Benutzer können auch Vorsichtsmaßnahmen treffen, wie z.B. das Vermeiden der Weitergabe ihrer E-Mail-Adresse an unbekannte Quellen, das Deaktivieren von automatischen Anmeldungen für Newsletter und das Überprüfen von verdächtigen Links oder Anhängen, bevor sie darauf klicken.
Spam ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch Sicherheitsrisiken mit sich bringen, da einige Spam-Nachrichten bösartige Inhalte enthalten können. Es ist wichtig, wachsam zu sein und Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um sich vor Spam zu schützen.